Warum ein Grabmal?
Ein Grabmal ist mehr als nur eine letzte Ruhestätte – es ist ein Zeichen des Gedenkens an den Verstorbenen.
Es symbolisiert unsere Erinnerung und die Wertschätzung, die wir ihm entgegenbringen.
Es bietet Raum, unsere Trauer und Liebe auszudrücken, und kann zugleich ein Ort des Trostes und der Hoffnung sein.
Deshalb ist die Wahl des Grabmals eine bedeutende Entscheidung, die mit Sorgfalt und Bedacht getroffen werden sollte.
Was gibt es zu beachten?
Anzahl der Personen: Überlegen Sie, ob der Grabstein Platz für weitere Namen bieten soll – etwa bei Familien- oder Doppelgräbern. Eine vorausschauende Planung kann spätere Anpassungen erleichtern.
Friedhofsvorschriften: Jeder Friedhof hat eigene Bestimmungen bezüglich Größe, Form und Gestaltung von Grabsteinen. Informieren Sie sich rechtzeitig über die geltenden Regeln in der gewünschten Abteilung.
Abstimmung der Wünsche: Persönliche Vorstellungen sollten frühzeitig mit der Friedhofsverwaltung abgestimmt werden, um sicherzustellen, dass sie mit den örtlichen Anforderungen vereinbar sind.
Materialwahl: Die Wahl des Materials hat Einfluss auf die Langlebigkeit und den Pflegeaufwand des Grabsteins. Natursteine wie Granit sind besonders widerstandsfähig, während andere Materialien regelmäßige Pflege erfordern.
- Material
- Steinformen
- Schriftarten
- Ornamente
Wahl des Materials
Stein ist nicht gleich Stein
Das Material, aus dem ein Grabmal besteht, hat großen Einfluss auf die Gestaltung, Ausstrahlung und Pflege einer Grabstätte. Naturstein ist ein Naturprodukt. Unterschiede in Gefüge und Farbe bei gleichem Material sind daher naturgegeben. Dadurch ist kein Stein wie der andere. Jeder Stein hat seinen Charakter und seine Eigenheiten. Bitte beachten Sie, dass die Farben und Strukturen in natura anders aussehen können, als hier dargestellt. Zu jeder Steinkategorie haben wir eine kleine Übersicht an Materialien.
Hartgesteine
Mit einem Grabmal aus Hartgestein wie Granit entscheiden Sie sich für eine der am häufigsten eingesetzten Steinsorten.
Granit bietet zahlreiche Gestaltungsoptionen und ist in der Pflege recht anspruchslos. Zudem ist Granit äußerst widerstandsfähig gegen Verwitterung, was ihn zu einer langlebigen und zuverlässigen Wahl macht.
Zu den weiteren Arten aus der Gruppe der Hartgesteine gehören Gneis, Quarzit und Basalt.
Weichgesteine
Weichgesteine, wie z.b. Sandstein und Marmor, zeichnen sich durch ihre sehr repräsentativen und edlen Eigenschaften aus.
Sie bieten die Möglichkeit zu ausgefallenen Formen und Designs, die in der Architektur und im Innenausbau geschätzt werden. Allerdings sind sie weniger widerstandsfähig gegen Verwitterung und neigen zur Fleckenbildung. Daher ist eine regelmäßige Pflege zur Vorbeugung ratsam.
Zu den weiteren Arten aus der Gruppe der Weichgesteine gehören Tonschiefer, Kalkstein und Travertin
Schiefer
Schiefersteine sind weich bis mittelhart und zeichnen sich durch ihre sehr geringe Wasseraufnahme aus, was auf ihre spezielle Struktur zurückzuführen ist.
Dadurch neigen sie weniger zu Verschmutzung und Veralgung und lassen sich in der Regel leicht reinigen.
Die Farbpalette der Schiefersteine ist jedoch beschränkt.
Steinformen
Grabmäler können in verschiedenen Steinformen gestaltet werden, die jeweils unterschiedliche ästhetische und funktionale Eigenschaften bieten.
Breitsteine sind eine häufige Wahl für Doppel- und Familiengräber, während Urnen- und Einzelerdsteine individuell gestaltet werden können. Kissensteine und Schriftplatten bieten flachere Alternativen mit großer Gestaltungsfreiheit.
Jede Form kann an persönliche Vorlieben und den gewünschten Stil angepasst werden, um ein individuelles und würdiges Gedenken zu ermöglichen.
Nachfolgend sehen Sie eine Auswahl an den verschiedenen Steinformen.
Schauen Sie gern bei uns vorbei, wir beraten Sie gern.
Breiststeine
Urnen- und Einzelerdsteine
Schriftplatten und Kissensteine
Grabmalschrift
Die Beschriftung des Grabmals lässt sich auf ganz unterschiedliche Weise ausführen.
Abgesehen von der Technik zum Erstellen der Inschrift kann aus einer großen Anzahl unterschiedlicher Schriftarten gewählt werden. Je nach Art des Grabmals legen Sie gemeinsam mit uns die passende Schrift fest.
Sie erhalten dann sofort einen Schriftentwurf, eingepasst auf dem ausgewähltem Grabmal, zu Ihrer Verwendung ausgedruckt.
Unsere Entwürfe entsprechen weitestgehend dem fertigen Entwurf, sodass Sie schon vorab ein Bild des fertigen Steins haben.
Schriftarten
Vertiefte Schriften
Vertieft erhabene Schriften
Erhabene Schriften
Metallschriften
Die Schriftzeichen aus Bronze, Aluminium oder Edelstahl werden durch Metallstifte mit dem Grabmal verbunden. Durch bestimmte Techniken bzw. Lackierungen können verschiedene Farbtöne (Patina) erreicht werden. Die Buchstaben werden abschließend versiegelt,um den natürlichen Oxydationsprozess zu minimieren um so langfristig ein optimales Ausehen zu erhalten.
Bei Bronzebuchstaben ist aber trotz Versieglung die Oxydation langfristig nicht vollständig zu stoppen, so dass mit Grünspanabsetzungen zu rechnen ist.
Aus diesem Grund sollten Bronzeschriften auf hellen Steinen besser vermieden werden. Hier eignen sich eher Aluminium oder Edelstahl.
Es gibt Einzelbuchstaben oder individuell gefertigte Schriftzüge.
Besuchen Sie doch unsere Bronzeliefanten mit Online Schriftkonfiguratoren.
Ornamente
Durch ein Ornament kann man einem Grabstein eine ganz individuelle Note geben.
Für sehr viele Ornamente bilden christlichen Symbole die Grundlage. Aber auch durch Blumenornamente oder Berufszeichen kann man dem Betrachter etwas über den Verstorbenen sagen.
Die Möglichkeiten der Ornamente sind dabei nahezu unbegrenzt.
Ganz individuell, nach Ihrem Wunsch, arbeiten wir Ihr Ornament in den Gedenkstein ein.
Nachfolgend finden Sie eine kleine Auswahl an Motiven.
Partner
Übersicht einiger Partner für Grabmale, Grabschmuck, Bronze und anderen Produkten aus Naturstein
